Gert Jalass is the brains behind the Moon modular synthesizer systems. Recently he announced that one of his modular systems, the Giorgio-2 will feature on the forthcoming Superbooth exposition in Berlin 2022.

The Giorgio is a special assemblage of (many) Moon Modular synth modules for music composer Hans Zimmer.

Giorgio 2

Gert wrote “Berlin – for a limited time a certain place is filled with more than only “this” surprise – the return of Giorgio 2 to its “town of birth”

We will cover the proceedings of Gert soon, for now he is very busy preparing for Superbooth22, so we thought it might me good to publish an older interview with Gert.


Some years ago, Keyboards Magazine (D) did an interview with Gert about his projects. The interview is in the German language, but we have included an (googled) English translation just below the German version.

Moon Modular: Interview mit Gert Jalass

(c) Stefan Albus and Keyboards Magazine (D), april 2018

Nicht nur das Eurorack-System erfährt dieser Tage einen kräftigen Boom, auch die von Moog begründeten klassischen 5HE Modulsysteme erfreuen sich zur Zeit wieder größter Beliebtheit. Moon Modular feiert inzwischen ihr 10 Jähriges Firmenbestehen und sind natürlich auch auf der Superbooth wieder dabei! 

Wir sprachen mit Gert Jalass von der Modularsynth-Schmiede Moon Modular, bei der sich inzwischen sogar Leute wie Hans Zimmer mit Telefonschrank-großen Systemen eindecken.

Gerd, wieso boomt das Thema Modular gerade so?

Die Möglichkeiten sind für Entwickler heute einfach genial! In den 1970er Jahren war es eine Mordsarbeit, zum Beispiel an Datenblätter von Chipherstellern zu kommen. Heute findet man die im Internet. Die Software für die Platinen-Entwicklung bekommt man umsonst, die rechnet sich für die Hersteller über den Chip-Verkauf. Und vor ein paar Jahren kostete die Platinen-Herstellung hunderte von Euro, heute bekommt man die für 50 Euro innerhalb weniger Tage auf den Schreibtisch.

Wie hat es dich ins Modular-Business verschlagen?

Ganz einfach: Ich habe Keith Emerson gesehen und bin irgendwann über Tangerine Dream gestolpert. Da habe ich diese großen Moogs gesehen. Aber ich hatte nicht das Geld dafür – die kosteten ja so viel wie ein Einfamilienhaus. Dann habe ich mir einen Formant-Synth gebaut, dafür kamen alle paar Monate neue Schaltungen raus. Das hat mich dann nicht mehr losgelassen. Bis MIDI rauskam. Da hatte ich dann keine Lust mehr und habe alles wieder verkauft.

Irgendwie muss es Dich aber wieder gepackt haben …

Ja, Mitte der 90er. Da gab es so Bausätze von Synthesis Technology, davon habe ich viele gebaut. Und ich bin billig an einen Moog 12 gekommen, der allerdings in einem sehr schlechten Zustand war. Den habe ich wieder hinbekommen. Dann habe ich  angefangen, Moogs zu restaurieren, und irgendwann haben mich Leute gefragt, ob ich nicht eigene Module entwickeln kann. So ab 2008 ging das dann los damit.

Hat sich das gerechnet?

Nein. Zu Anfang habe ich damit viel Geld verloren. Die Maschine fängt erst jetzt langsam an zu laufen.

Warum erst jetzt? Eurorack-Synths sind schon eine Weile erfolgreich …

5 HU-Module galten als Boutique hoch fünf, die sind immer unter den Tisch gefallen … Aber als Moog dann seine alten Modularsysteme als Reissue-Modelle herausgebracht hat, war das natürlich ein Knaller. Dadurch kam diese 5 HU-Geschichte auch in die Presse, dadurch ist natürlich auch die Nachfrage gestiegen. Die Moog-Systeme haben ja einen eher eingeschränkten Funktionsumfang – es gibt Lücken, da hat Moog nichts anzubieten. Zum Beispiel Quantizer wie unseren 565D.

Was für Leute kaufen Deine Systeme?

Zum Beispiel Hans Zimmer, Martin Gore, Tom Holtenberg alias Junkie XXL, der den Soundtrack zum neuen Mad Max gemacht hat.

Also eher Profis?

Nicht nur! Es sind auch Leute darunter, die sich diese Instrumente damals nicht leisten konnten und sich jetzt einen Traum erfüllen. Die sagen: „Ich stelle mir jetzt eine Kiste hin wie Klaus Schulze die hatte“.Das ist schwer zu sagen. Die Käuferbasis wird wohl noch wachsen: Immer mehr Leute möchten an echten Knöpfen drehen, die haben keine Lust mehr auf Faderboxen.


English version

Not only the Eurorack system is experiencing a strong boom these days, also the classic 5U modular systems founded by Moog are currently enjoying great popularity again. Moon Modular is now celebrating its 10th anniversary and will of course be back at the Superbooth! We spoke to Gert Jalass from the modular synth company Moon Modular, where even people like Hans Zimmer stock up on telephone cabinet-sized systems.

Gerd, why is the modular topic so booming at the moment?
The possibilities for developers today are simply awesome! In the 1970s, getting data sheets from chip manufacturers, for example, was deadly work. Today you can find them on the internet. You get the software for the circuit board development for free, it pays off for the manufacturer through the chip sale. And a few years ago it cost hundreds of euros to produce circuit boards, today you can get them on your desk within a few days for 50 euros.

How did you end up in the modular business?
It’s simple: I saw Keith Emerson and eventually stumbled across Tangerine Dream. That’s when I saw these big Moogs. But I didn’t have the money for it – they cost as much as a single-family house. Then I built a formant synth, for which new circuits came out every few months. Then I couldn’t let it go. Until MIDI came out. Then I didn’t feel like it anymore and sold everything again.

Somehow it must have grabbed you again…
Yes, mid 90’s. There were kits from Synthesis Technology, I built a lot of them. And I got hold of a Moog 12 cheaply, but it was in very poor condition. I got that back. Then I started restoring Moogs and at some point people asked me if I could develop my own modules. That started in 2008.

Was that worth it?
No. In the beginning I lost a lot of money with it. The machine is only now slowly starting to run.

Why now? Eurorack synths have been successful for a while…

5 HU modules were considered a boutique to the power of five, they always fell under the table … But when Moog then released its old modular systems as reissue models, that was of course a blast. As a result, this 5 HU story also came into the press, which of course also increased the demand. The Moog systems have a rather limited range of functions – there are gaps, Moog has nothing to offer. For example quantizers like our 565D.

What kind of people buy your systems?
For example Hans Zimmer, Martin Gore, Tom Holtenberg aka Junkie XXL who made the soundtrack to the new Mad Max.

So rather professionals?
Not only! There are also people among them who couldn’t afford these instruments at the time and are now fulfilling a dream. They say: “I’ll put down a box like Klaus Schulze had.” That is hard to say. The buyer base will probably continue to grow: more and more people want to turn real knobs, they no longer want fader boxes.

Are you having synths for breakfast? Leave a reply here...